Pflanzen, Bäume und Sträucher, besonders auch die Blätter und Trieb sind sehr gute Empfangsantennen.
Wir suchen örtliche Konzentrationen, Frequenzgemische und bereits feststellbare Schäden... Und stellen fest, wie die abolute Standorttreue den Pflanzen zum Verhängni wird. Bei wiederholten Messungen stellen wir immer wieder ähnliche oder gleiche Belastungszonen fest. Schwieriger ist 1der Einfluss der elektromagnetischen Imission auf die gesamte Insektenwelt festzustellen, da diese ganz einfach verstummen. Nach dem stummen Frühling ... Ist schon bald der stumme Sommer Tatsache ?
![]() |
Für die Wahl der Antennenspannung
ist für einmal der Doppelmeter ideal...
Wir suchen abwechselnd Pflanzen, Bäume und die Straucharten nach höheren und tieferen Belastungen ab.
|
![]() |
Es ist anzunehmen, dass
auch die Blattfläche für die Schadwirkung eine Rolle spielt,
|
Zur
Homepage "Wirkmodell auf Lebewesen"
Zur
Hauptseite e-smog.org