Aberglauben:
Längstens ist es bekannt, sogenannte Reizzonen oder Störzonen aber auch
Grundwasser oder unterirdisch fliessende Wasserläufe mit Hilfe von Ruten oder
Pendeln zu suchen. Seit mehreren Jahrzehnten werden besonders elektrische
Wechselfelder im Wohnbereich als Störfelder bezeichnet. Leider fand bei Elektrosmog
eine ebenso vielfältige Schar von Spezialisten ein Betätigungsfeld wie bei
natürlichen Reizzonen, welche recht oft zweifelhafte Methoden und Hilfsmittel
bzw. Abwehrmittel verkauften und noch verkaufen. Diese Schutzmittel, die bereits
bei natürlichen Reiz- oder Störzonen vielfach dem Aberglauben zugeordnet
werden müssen, können in den meisten Fällen von elektrotechnischen
Störfeldern keiner technischen Überprüfung standhalten. ©
Ac 2000
abgeschirmtes Netzkabel:
( Siehe Lexikon: Abschirmung )
![]() |
Man unterscheidet bei Stromzuführkabel eine blosse Abschirmung gegen elektrische Felder und gegen magnetische Felder. Für die Abschirmung, bzw. die Verhinderung der Erzeugung von störenden elektrischen Feldern an die Umgebung genügt ein an Erde angeschlossenes Abschirmnetz. Für die Verhinderung der Erzeugung von magnetischen Feldern an die Umgebung muss die Abschirmung eine geschlossene Metallfolie aufweisen. Ist diese an Erde angeschlossen, so kann auch die Erzeugung von elektrischen Feldern an die Umgebung vermindert werden. Die magnetischen Felder werden genau genommen nicht abgeschirmt, sondern über die Metallfolie umgeleitet. © Ac 2000 |
Ableiten: Der Blitzableiter
ist heute noch modellhaft die technische Einrichtung, die für eine
Ableitfunktion von Strom gilt. Ob ein Blitz tatsächlich wirksam durch einen
Kupferdraht in den Boden abgeleitet werden kann, ist nach wie vor umstritten.
Unzweifelhaft können jedoch der Erdleiter bei korrekter Ausgestaltung die
örtlichen Überspannungen aus der häuslichen Elektroinstallation ableiten,
bevor sie an Sachen oder Menschen Schaden angerichtet haben. ©
Ac 2000
|
Ableitmatten sind flächige und elektrisch gut leitfähige Matten, welche auf Liegestellen aufgelegt werden. Örtliche elektrische Feldwirkungen können damit unterbunden werden. Der Körper liegt wie eine "Kondensatorplatte" dem Schwingfeld ausgesetzt, gegenüber der anderen "Kondensatorplatte" Ableitmatte, so dass im Körper keine oder höchstens nur eine kleine Wechselspannung auftreten kann. Bestehen extrem starke Felder, so muss die Frage des Stromflusses im Körper beachtet werden. Ableitmatten können bei örtlich starken höchstfrequenten Einstrahlungen (z.B. nahe an Natel-E-Sender) sehr nachteilig sein. Ableitmatten können die Wirkung von Magnetfeldern nicht reduzieren. © Ac 2000 |
Ableitwiderstand:
Der Ableitwiderstand ist ein zentraler Faktor bei der Messung der
Ankopplungsspannung. Der Ableitwiderstand von Mensch zu Boden und Umgebung liegt
in dem Bereich von 10 – 100 Megaohm. Das Messgerät für die
Ankopplungsspannung sollte einen Eingangswiderstand (Ableitwiderstand von
Messgerät zu dem Erdleiter) grösser als 100 Megaohm haben. ©
Ac 2000
Abschalten: Die
wirksamste Massnahme besonders bei Störfeldern aus Apparaten mit Trafo ist das
völlige Abschalten der Apparate bzw. trennen vom Netz. Bleibt der Apparat auf
Standby, bleibt der Trafo oft unter Spannung und kann dauernd ein starkes
Magnetfeld erzeugen (Radiowecker, PC, Fernseher). Ein sicheres Zeichen, dass der
Trafo noch unter Spannung steht, ergibt sich daraus, dass er warm ist. ©
Ac 2000
Abschirmung: Die
Abschirmung hat eine Doppelfunktion. Elektrische und elektronische Geräte
sollen nicht nur genügend störfest sondern auch mit Abschirmgehäusen so
konzipiert sein, dass sie nach aussen nicht stören. Bei elektronischen
Datenübertragungsleitungen hat sie vor allem die Funktion, dass von aussen
kommende Störfelder die Datenübertragung über die Übertragungsleitung nicht
stören. Man unterscheidet Abschirmungen in Bezug auf Hochfrequenz sowie niedere
Frequenzen. Die Abschirmung muss in Bezug auf Niederfrequenz ganz besonders bei
der Hausinstallation gesondert im Hinblick auf die Abschirmung des elektrischen
Feldes einerseits sowie des magnetischen Feldes anderseits bewertet und
ausgewählt werden. Für den Schutz des Menschen vor Störfelder sind im
Vordergrund abgeschirmte Kabel für die Netzstromführung. In jüngster Zeit
werden aber auch Schirmwände vor allem gegen höchstfrequente
elektromagnetische Wellen eingesetzt. Im Mikrowellenbereich, Natel E, kann in
vielen Fällen allein durch spezielle Vorhangstoffe eine starke Reduktion der in
das Gebäude eindringenden Strahlen erreicht werden.
Weitere Informationen ausserhalb dieses Lexikons sind unter Abschirmtechniken
abrufbar. ©
Ac 2000
Absorption: In der
Abschirmtechnik unterscheidet man die beiden Schirmwirkungen: Absorption und
Reflexion. Bei der Absorption werden die auf einen Körper oder eine Wandung
bzw. eine Abschirmwand auftreffenden elektromagnetischen Wellen bzw. die
entsprechende Energie absorbiert (so wie Wärmeenergie absorbiert wird). Damit
wird eine Störwirkung auf den gegenüberliegenden Raum ausgeschaltet oder
zumindest reduziert. Reflexion funktioniert wie bei der Reflektierung von Licht
durch einen Spiegel. ©
Ac 2000
Abstand: Sehr häufig werden
zur Reduktion von Elektrosmogbelastungen Abstandsempfehlungen gegeben. Im
niederfrequenten Bereich, z.B. fällt das Magnetfeld eines Transformators
bereits in einem Abstand von 1 Meter schon auf sehr tiefe Werte. Die
Abstandsregel kann bei höher frequenten Feldern jedoch irreführend sein.
Das schnurlose Haustelefon zeigt, dass Distanzen innerhalb eines Hauses für
höher frequente elektromagnetische Wellen wenig oder keine Rolle spielen.
Magnetische Störungen können über weite Distanzen (mehrere hundert Meter!)
über den Erdboden und Wasserleitungen geleitet und z.B. über
Hausinstallationen (Zentralheizung, Wasserhauptleitungen usw.) wieder
abgestrahlt werden. Dieses Phänomen wird häufig in der Nähe von der Eisenbahn
festgestellt, und als 16 2/3 Hertz Magnetstörfeld gemessen. ©
Ac 2000
AC: Ist die englische Kurzfassung
für Wechselstrom (alternativ current) ©
Ac 2000
|
Der AC-BioController ist der
Handelsname für ein Ankopplungsmessgerät mit höchstem
Eingangswiderstand (2 Giga Ohm). Der AC-BioController misst die auf die
Biologie des Menschen wirksame Wechselspannung. Mit dem AC-BioController
können unterschiedliche Potentiale mit nur geringem Einfluss der
Kapazität der Körper ohne Zwischenschaltung des Menschen gemessen
werden.![]() |
Ankopplungsspannung:
Man unterscheidet die induktive von der kapazitiven Ankopplungsspannung. Bei der
kapazitiven Ankopplungsspannung wird in der Mehrzahl der Fälle über das
örtlich wirksame elektrische Feld der menschliche Körper genau so wie andere
leitfähige und von Erde isolierte Körper aufgeladen. Es besteht kein oder
höchstens ein geringer Stromfluss. Die induktive Ankopplungsspannung auf
unbewegte Teile setzt ein örtlich wirksames Wechselmagnetfeld voraus. In einem
magnetischen Gleichfeld muss sich der Körper bewegen, damit eine Spannung
induziert wird. Bei der induzierten Spannung fliesst in der Regel Strom. Bei der
Ankopplungsspannung besteht keine direkte elektrische Verbindung zwischen
Körper und Feldquelle. Durch die Verbindung des Körpers mit Erde kann entweder
keine kapazitive An- bzw. Einkopplung statt finden, bzw. der Körper koppelt
sich bei Kontakt mit Erde wieder aus.
Detailliertere Informationen ausserhalb dieses Lexikons sind im
Lehrgang "Die
Ankopplungsspannung" abrufbar. ©
Ac 2000
Ansprechschwelle:
Die Ansprechschwelle ist eine wesentliche Grösse für das Verständnis der
Grundlagen und für die Funktion der Bioelektrizität vor allem für die
Funktion des Nervensystems. Jede Art von Sinnenszellen braucht eine minimale
Stärke der Fremderregung, bis daraus Signale zur Weitergabe der Information
erzeugt werden. ©
Ac 2000
Antennenspannung:
Die Antennenspannung ist der Summenwert der Aufladung aus dem die Antenne
umgebenden elektromagnetischen Feld. Damit doch Teilbereiche für sich erfassbar
sind, werden mit unterschiedlich langen Antennen unterschiedliche
Frequenzbereiche getrennt gemessen, z.B. ausziehbare Stabantenne 1200 mm ®
2 m Band; 45 mm lange Antenne ®
für Mikrowellenstörquellen. Die Antennenspannung kommt als Messwert
insbesondere wenn Aufwand und Nutzen auch betrachtet wird, der Belastung für
biologische Wesen im hochfrequenten Bereich am nächsten. Es entspricht auch dem
klassischen Einfangen von Radiowellen durch die Antenne und eignet sich am
besten für die Bestückung von Handgeräten.
Detailliertere Informationen zu diesem Bereich sind in
"Produkte" "HelF
Digitmeter" abrufbar. ©
Ac 2000
Apparateverträglichkeit:
Apparateverträglichkeit beruht auf der Verträglichkeit, welche als Wort eher
ein Begriff aus der belebten Welt ist. Damit wird aufgezeigt, dass Apparate mit
elektrischen und elektronischen Elementen durch Dritteinflüsse von aussen im
Inneren störbar sind. Bei der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ist
dies das zentrale Kriterium, dabei geht es sowohl um elektrische, magnetische
wie um elektromagnetische Störwirkungen.
Ein Apparat darf aber auch nicht grosse Abstrahlungen nach aussen abgeben. © Ac 2000
Arbeitsplatz: Es gibt
noch sehr viele Arbeitsplätze, nicht zuletzt Büroarbeitsplätze, mit extremen
eigenen Störfeldquellen. Häufige Störquellen sind alte PC, mangelnder
Potentialausgleich von Bürogeräten, vor allem von vielen Hilfsgeräten die
selten benutzt werden und doch ständig am Netz sind. Trafo und Kabelsalat in
Fussnähe und mit Netzstrom betriebene Radiogeräte sind die am meisten
verbreiteten Störquellen. Bei
Metalltischen müssen alle Metallteile in den Potentialausgleich einbezogen
werden. ©
Ac 2000
Atmospherics: - auch Sferiecs
genannt.
|
Es handelt sich um eine Wetterstrahlung. Die ganz kurzen Entladungen mit extrem geringer Intensität können vor allem bei schönem Wetter festgestellt werden. Frequenzbereich 3 – 100 kHz, Impulsfrequenz max. 150 Hertz (Vergleich-Natel D hat 217 Hertz Impulsfrequenz). Es wird davon ausgegangen, dass die Sferies nicht nur Teil der Natur, sondern auch ein Stimulus für die ganze belebte Umwelt sind.© Ac 2000 |
Aufgedreht: Das Wort
wurde aus der Umgangssprache genommen, und bedeutet den Zustand eines
überstelligen Menschen. Dieser Mensch muss zuerst etwas Ruhe finden, um
einschlafen zu können. Elektrosmog hat in der harmlosesten Wirkung eine gleiche
erregende Wirkung. Diese Situation tritt oft in besten Wohnverhältnissen bei
Kindern auf, wenn z.B. die Kindern frühzeitig ins Bett gehen, derweil die
Eltern starke Unterhaltungselektroniken in Betrieb halten.©
Ac 2000
Ausweichen: Vielfach sind
bestimmte Einrichtungen oder Anlagen fest installiert, so dass eine
Standortveränderung der Einrichtung oder Anlage kurzfristig nicht möglich ist.
Kurzfristig ist es dann immer besser, der Mensch weicht aus. ©
Ac 2000
Ausziehen: Der Laie weiss
oft nicht, wann ein bestimmter Apparat noch unter Spannung ist und wann nicht.
Hier ist die beste Empfehlung, das Anschlusskabel an das Stromnetz auszuziehen,
immer dann, wenn der Apparat nicht gebraucht wird. Dies gilt vor allem nachts. ©
Ac 2000
Blau und kursiv dargestellte Zusatzinformationen wurden vom Webmaster hinzugefügt.
Sie enthalten Links zu weiteren Informationen des jeweiligen Stichwortes.
____________________________________________________________Bitte lesen!
Wichtige, rechtliche Hinweise:
____________________________________________________________
Zur Lexikon - Hauptseite