Stellen
Sie sich doch einmal vor,
Sie würden einige Wassertropfen in eine Pfanne plätschern
lassen...
Jetzt könnten Sie bestens beobachten, dass sich da ringförmig
Wellen ausbreiten.
Wie würde das wohl aussehen,
wenn wir da wie bei einem Kuchen ein Stück herausschneiden
würden?
|
 |
Wir könnten so
bestens den Querschnitt der Wellen beobachten.
Bitte achten Sie nun auf die rot
eingefärbte Linie.
Es ist eine Wellenbewegung, die mit zunehmendem Abstand an
Intensität verliert. |
 |
Ganz anders sieht dies
bei gepulster Hochfrequenz aus...
Diese einigermassen natürliche Wellenformen
existiert bei der gepulsten Hochfrequenz nicht mehr!
|
 |
Unnatürlich
"harte" Wellenformen
Wenn Sie sich hier einmal den Querschnitt
etwas genauer anschauen, so stellen Sie fest, dass es eine
ziemlich "klotzige" Angelegenheit ist.
Wenn nun alle 4.61 Millisekunden ein
solcher Puls in den Raum gejagt wird, verstehen Sie sicher,
warum wir von einem "Presslufthammer-Effekt" sprechen.
|
 |
Gepulste
Hochfrequenz:

Analoge
Sendetechnik:

|
|
Sie finden auf unserer Homepage noch
einige weitere Angaben zu diesem Thema.
- Mehr über gepulste Hochfrequenz
können Sie HIER
nachlesen.
|