Pendel: Das Pendel ist neben
der Rute das wichtigste Hilfsmittel des Radiästheten (Rutengänger). Er
versucht auf Grund des Ausschlages und der Art der Schwingung die gestellte
Frage zu beantworten. Selbst in der Annahme, dass die Antwort des Pendels
absolut zutreffend ist, bleibt dieses für die Beurteilung von Elektrosmog
höchst fragwürdig. Erstens muss das Ergebnis individuell von Radiästeten
beurteilt werden, so dass keine generelle Aussage oder ein Erfahrungsaustausch
über Werte mit anderen möglich ist. Zweitens kann davon ausgegangen werden,
dass selbst dann, wenn der Radiästhet in bestimmten Frquenzbereichen
empfindlich ist, für ihn andere nicht existieren. Der Nutzwert für die
Elektrosmogabklärung ist mehr als fragwürdig. Pendel oder Rute sollte niemals
Ersatz für das Ausmessen mit technischen Geräten sein. ©
Ac 2000
Potentialausgleich:
- Potentialausgleich ist ein Schlüsselbegriff bei dem Thema
"Elektrosmog". Der Potentialausgleich gehört im kleinen zu den
Grundfunktionen der lebenden Zellen. Siehe Bioelektronik
©
Ac 2000
- Aus vielerlei Quellen werden an
Installationsteilen, Apparaten, selbst an irgendwelchen Metallteilen von
Gebäuden elektrische Aufladungen festgestellt, die ohne weiteres z.B. 10 bis
100 Volt AC betragen kann. Als Potentialausgleich versteht man hier im Grossen
das leitfähige Verbinden aller Metallteile, meistens durch einen Kupferdraht
oder ein Kupferband, so dass alle Teile auf das selbe Potential d.h. auf die
selbe Spannung oder Aufladung gebracht werden. Wird der Potentialausgleich
zusätzlich mit einer biologischen Erde verbunden, so stellt sich (abgesehen von
höchsten Frequenzen) ein Potential von 0 Volt ein. ©
Ac 2000
Weitere Informationen sind unter "Potentialausgleich"
abrufbar.
Potentiometer: Ist ein
Spannungsteiler in der Mess- und Schaltungstechnik. Es ist eine Anordnung, die
erlaubt von einer vorhandenen Spannung eine beliebige kleinere Spannung
abzuzapfen. ©
Ac 2000
Prüfschraubenzieher:
Der Prüfschraubenzieher ist ein Hilfsmittel, das bei Elektroinstallateuren
verbreitet ist. Er prüft damit, ob auf einem Leiter Spannung anliegt, bzw. er
kann damit Erdleiter, Nullleiter und Phase ermitteln. Elektrobiologen verwenden
den Prüfschraubenzieher, wenn örtlich extreme Ankopplungsspannung gegeben
sind, was im Sinne von Leistungsstrom durch Aufleuchten des Lämpchens des
Prüfschraubenziehers anzeigbar ist. ©
Ac 2000
Psyche: Die Beschäftigung
mit Elektrosmog setzt zwangsnotwendig voraus, dass auch die psychische Seite des
Menschen berücksichtigt wird. Es ist eine gängige Erfahrung, dass viele
Personen, die vor einer Gefahr gewarnt werden, davor Angst bekommen. Nicht
wenige werden tatsächlich krankt, auch wenn die Gefahr in Wirklichkeit gar
nicht besteht. Wenn als Beispiel erklärt wird, dass eine Hochspannungsleitung
vielleicht in 150 Meter Abstand krank macht, reagiert ein kleiner Teil der
Menschen mit Krankheit. Die Krankheit wird dabei zum Faktum, ebenso das
Ursache/Wirkungsmodell. Die beste Antwort dazu ist, die messtechnische
Feststellung der tatsächlichen Störgrösse und die Erklärung des möglichen
oder unmöglichen Störpotentiales durch Vergleich mit Erfahrungswerten.
Subjektiv ist die Angst vielleicht sogar stark begründet. Die Person kennt
einige Mitmenschen, die in Hochspannungsleitungsnähe krank wurden. Wenn
Gelegenheit gegeben wird, kann häufig festgestellt werden, dass diese krank
gewordenen Menschen zusätzlich ein oft um den Faktor 10 stärkeres Störfeld im
Hause selbst ausgesetzt sind. ©
Ac 2000
Blau und kursiv dargestellte Zusatzinformationen wurden vom Webmaster hinzugefügt.
Sie enthalten Links zu weiteren Informationen des jeweiligen Stichwortes.
____________________________________________________________Bitte lesen!
Wichtige, rechtliche Hinweise:
____________________________________________________________
Zur Lexikon - Hauptseite