Influenz:
Aus dem Schulversuch ist es meistens noch bekannt, dass durch Reibung zwischen
Festkörpern elektrostatische Ladungen erzeugbar sind. Weniger bekannt ist
dagegen der Mechanismus der Aufladung durch Influenz. Schreitet eine Person
über einen statisch stark aufgeladenen Boden, als Beispiel mit positiver (+)
Ladung, so wird durch den Wechsel der Kontakte mit der Schreitbewegung im
Körper eine stark entgegengesetzte Ladung aufgebaut. Diese kann sich bei der
Näherung an nicht aufgeladene, insbesondere geerdete Teile als Funken entladen.
Dies führte in der Vergangenheit oft zu Computerpannen. ©
Ac 2000
Intensität: Die Stärke
hochfrequenter Felder wird entweder durch die Stärke der gekoppelten
elektromagnetischen Felder als Antennenspannung oder durch die Energie
angegeben, die pro Zeiteinheit auf eine bestimmte Fläche auftrifft.
©
Ac 2000
Ionen: Als Ionen werden
elektrisch geladene Teile bezeichnet. Je nachdem ob durch Verlust oder die
Aufnahme von Elektronen, werden die Teile positiv oder negativ geladen. Atome
und Moleküle können durch elektromagnetische Strahlung hoher Frequenz oder
durch Stösse mit anderen atomaren Teilchen ionisiert werden, d.h. sie verlieren
ein oder mehrere Elektronen. Der jetzt elektrisch positiv geladene Rest wird
(positives) Ion genannt. Anderseits können auch zusätzliche Elektronen an
Atome oder Moleküle angelagert werden. Dadurch entstehen ebenfalls, jetzt
negativ geladene, Ionen. Elektromagnetische Strahlung, die zu diesem Prozess in
der Lage ist, wird als ionisierende Strahlung bezeichnet; dazu gehört Strahlung
aus dem ultravioletten Teil des Spektrums oder mit Frequenzen, die noch höher
sind. ©
Ac 2000
Als Ionisation bezeichnet man die Erzeugung von Ionen in Gasen, oder Flüssigkeiten. Die Ionisation gehört bei allen Lebensfunktionen zu den Grundfunktionen, als treibende Kraft für den Stoffkreislauf. Ionen reagieren sowohl im elektrischen Wechselfeld wie im Gleichfeld. Staubteile und Bakterien sind zum grossen Teil elektrisch geladen (ionisiert) und wandern innerhalb eines elektrischen Gleichfeldes auf die je gegenpolige Seite. Elektrisch geladene Teile schwingen in einem elektisch und/oder magnetischen Wechselfeld. In beiden Fällen kann über ein Störfeld die Biologie negativ beeinflusst werden. Ein Ionenfluss entsteht, wenn wie in einer Batterie ein Spannungsgefälle in einer bestimmten Richtung besteht. © Ac 2000
![]() |
(Heaviside – Schicht) Die
Ionosphäre ist eine Schicht, welche Elektronen sowie einen Teil der
elektromagnetischen Wellen reflektiert. Die Ionosphäre umgibt die Erde
allseitig in einer Höhe von 100 bis 300 km. Die Ionosphäre ist ein
Schutzmantel gegen das Eindringen von Ionen aus dem Weltall, ist jedoch
durchlässig im Bereich der Mikrowellen. Der mittlere Bereich der
Radiowellen wird durch die Heaviside-Schicht bzw. Ionosphäre
reflektiert. Dieser Bereich gestattet deshalb einen Funk- bzw.
Radioverkehr von Kontinent zu Kontinent, mit der Ionosphäre als
"Übertragungsmittel". ©
Ac 2000
|
IRPA-Grenzwerte: Die IRPA-Grenzwerte wurden
von der WHO (in 1993) und in der Folge in den meisten westlichen staatlichen
Regelungen übernommen. Die IRPA-Grenzwerte berücksichtigen nur den
Unfallschutz, aber nicht den Langzeit-Vorsorgeschutz für die Bevölkerung und
die gesamte belebte Umwelt. ©
Ac 2000
Blau und kursiv dargestellte Zusatzinformationen wurden vom Webmaster hinzugefügt.
Sie enthalten Links zu weiteren Informationen des jeweiligen Stichwortes.
____________________________________________________________Bitte lesen!
Wichtige, rechtliche Hinweise:
____________________________________________________________
Zur Lexikon - Hauptseite