Welche Messgeräte verwendet ein Profi?

Um es gleich vorwegzunehmen. Wir verlassen uns lieber auf exakte Messgeräte, und verzichten auf Pendel und Rute. Wenn jemand z.B. eine Rute zur Bestätigung braucht, so ist nichts dagegen einzuwenden.

Ein Gerät gegen Elektrosmog, das Elektrosmog quasi eliminiert, können wir Ihnen nicht vorstellen. Unserer Meinung nach kann es so etwas höchstens unter speziellen Laborbedingungen geben.

Wer ferner von sich aus behauptet, er habe einen einzigen Elektrosmog-Detektor, der den ganzen Bereich abdecken kann, der Lügt, oder aber er hat von Elektrosmog nicht sehr viel Ahnung.

Da Elektrosmog aber aus vielen Komponenten besteht, benötigt man zwangsweise auch mehrere Messgeräte.
Die Billiggeräte, wie sie inzwischen bereits in Versandhauskatalögen verhökert werden, taugen nicht besonders viel. Im Gegenteil, sie können den Benutzer durchaus in falscher Sicherheit wiegen. Auch Anleitungen zum Selberbauen sind oft ein Hohn, da es sich dabei in fast allen Fällen um  Feldstärkenmessgeräte handelt, welche nur in sehr beschränktem Ausmass messen können. Schade um ihr Geld ...

Bedenken Sie, das nach neuesten Erkenntnissen neben der reinen Feldwirkung gegebenenfalls sehr viel stärker die aufmodulierten Frequenzen im Hörbereich (ELF) zu tragen kommen.

Wir empfehlen Ihnen, besser ausmessen zu lassen, anstatt selber auszumessen. Sicher haben wir Interesse daran, Ihnen ein Gerät aus unserem Sortiment zu vermitteln, doch dies nur, wenn Sie bereit sind, sich in dieses doch recht komplexe Fachgebiet zu vertiefen. Bevor Sie jemandem den Auftrag zur Elektrosmog-Sanierung erteilen, holen Sie sich zuerst eine Offerte ein. Sie können sich so eine unangenehme Überraschung ersparen!
Wenn eine Sanierung ansteht, so verlangen Sie in jedem Fall eine Messung vor und nach der Sanierung!

 
Welche Messgeräte gibt es denn so ?
 

rotatorblau.gif (1912 Byte)  Elektrische Feldstärkenmessgeräte
(Elektrische Feldstärke)

Für Freilandmessungen, jedoch nur sehr bedingt für Hausmessungen geeignet. Es zeigt wohl in einem oft bestimmten Bereich an, ob mehr oder weniger elektrische Felder vorhanden ist, aber nicht, was ich als Mensch nun wirklich auf mir habe. Ich kann in einem Raum an einem geerdeten Platz stehen, und Null Volt Ankopplungsspannung haben, doch trotzdem wird das Feldstärkenmessgerät etwas anzeigen. Niederfrequente Störspannunngen kann man schliesslich ableiten. Wir empfehlen diese Feldstärkenmessgeräte für den Niederfrequenzbereich nicht, da wir sie für die häusliche Elektrosmogsanierung als unbrauchbar betrachten. 

rotatorblau.gif (1912 Byte) Teslameter (Magnetische Wechselfeldstärke)

Im Bereich Elektrosmog ist die Messspule ein unentbehrliches Hilfsmittel um die magnetische Wechselfeldstärke zu messen. Das magnetische Wechselfeld erzeugt eine induktive Spannung in der Messspule. Die Spannung ist eine Funktion aus der Stärke des Magnetfeldes, der Frequenz des Feldes und der Fläche der Leiterschleife.
Da in der häuslichen Praxis regelmässig auf kleinstem Raume kleine, und deshalb   inhomogene Magnetfelder bestehen (alle keinen Trafo) ist eine Fläche der Leiterschleife von 100 cm2 oder kleiner von Vorteil. Die induzierte Spannung ist proportional zur Frequenz.(Je höher die Frequenz, desto höher der angezeigte Wert).
In unserem Angebot finden Sie ein solches Produkt. Da allgemein davon ausgegangen wird, dass mit zunehmender Frequenz die Störwirkung steigt, ist eine Kompensation der Frequenzen grösser als 50 Hz  fragwürdig, vor allem wenn davon ausgegangen werden muss, dass höhere Frequenzen vorhanden sind. Das Messresultat kann eine heile Welt vortäuschen, obwohl höherfrequente Magnetstörfelder vorhanden sein können, die anerkannterweise stärker belasten.

rotatorblau.gif (1912 Byte) Ankopplungsspannungs Messgeräte

In jüngster Zeit wird wieder mehr die Ankopplungsspannung gemessen, wenn es um die Erfassung von niederfrequenten Feldern geht. Der Grund ist der, dass diese Mesmethode schneller, preiswerter und zuverlässiger ist als die Feldstärkenmessung. Leider sind oft billiggeräte auf dem Markt, auf die diese Eigenschaften nicht zutreffen. Bei diesen handelt es sich im Prinzip um Laborvoltmeter, welche einen viel zu tiefen Eingangswiederstand besitzen, und somit verfälschte Messergebnisse anzeigen. Unser Gerät, der AC-BioController, besitzt einen Eingangswiedestand von 2 Gigaohm!

rotatorblau.gif (1912 Byte) Hochfrequenzmessgeräte

Im Prinzip sind dies Feldstärkenmessgeräte, für höhere und- oder Höchstfrequenzen gedacht.
Hochfrequenz ist ein sehr stark zunehmendes Problem, dass vor allem durch die stetig anwachsende Anzahl von Natelsendern sowie andere Funktechniken steigt.
Wenn Sie einen Raum mit Hochfrequenz betreten, so wird das Teslameter "flackern", da es in seiner Arbeit gestört wird, und der AC-BioController wird beim Nullen nur langsam auf den Nullpunkt kommen. Nach mehr als 2 Jahren Suche nach einem preiswerten und trotzdem tauglichen Hochfrequenzmessgerät, haben wir uns entschossen, den HF Digitmeter in unsere Produktepalette aufzunehmen.

Der eine oder andere Profi wird vielleicht noch ein weiteres Messgerät mitbringen, welches ich hier nicht aufgeführt habe. Dagegen ist nichts einzuwenden Doch die wichtigsten Geräte, ohne die eine saubere Elektrosmog-Messung nicht möglich ist, wurden nun erwähnt.

Nach oben
zurück