Einleitung:
Folgender Bericht wurde in Zusammenarbeit mit R. Esoma (Name von der
Redaktion geändert) erstellt.
Kaum ein Mensch aus den Industrieländern ist heutzutage in der Lage, oder
gewillt, ohne Strom auszukommen. Auch ich nicht. Daher darf es auch nicht sein,
dass die Stromindustrie als alleiniger Sündenbock herhalten muss. Immerhin
entscheiden auch Sie als Verbraucher wesentlich, ob, wann und wie viel Strom Sie
benötigen. R. Esoma hat berufsbedingt mit Hochspannungsleitungen zu tun, und
sich sofort zur Verfügung gestellt, diesen Bericht zu verfassen.
Herzlichen Dank für die umfangreichen Informationen und unentgeltliche,
prompte Arbeit!
Die Grafiken stammen grösstenteils aus unseren Kursen.
Martin Scheiben
Es gibt Folgende genormte Leitungen:
- 230/400V | Niederspannung für Häuser und Quartierleitungen |
- 1000V | |
- 8000V | Mittelspannung von Unterwerk zu Trafostationen |
- 16000V | |
- 50000V | |
- 110000V | Hochspannung Überlandleitungen |
- 220000V | |
- 380000V | |
- 440000V |
Bitte klicken Sie auf |
Die Leitungen sind immer auf zwei Arten zu Betrachten:
1. Elektrisches Feld
|
![]() |
In diesem Bild links ist lediglich
das Magnetfeld dargestellt. (In Blau). Beachten Sie bitte, dass das Magnetfeld auch in den Boden hinein wirkt. Elektrische und magnetische Felder finden Sie aber nicht nur unter Hochspannungsleitungen, sondern auch bei sich Zuhause, beispielsweise beim Fernseher. |
Im Bild rechts sehen Sie einen Fernseher,
welcher ein niederfrequentes elektrisches Feld (rot) und ein
niederfrequentes magnetisches Feld (Blau) erzeugt. Zwischen dem Schlafplatz und dem Fernseher steht in diesem Beispiel eine Betonmauer. Sie erkennen, dass die niederfrequenten Felder die Mauer nicht, oder in stark abgeschwächter Form durchdringen. Die Magnetfelder hingegen durchdringen die Mauer praktisch ohne nennenswerte Verluste. Wäre die Wand aus Holz, so würden die niederfrequenten elektrischen Felder weit weniger abgeschirmt werden. |
Backsteinmauer:![]() |
![]() Rot: Hochspannungsleitung Grün: Kompensationsleiter. |
Kehren wir
zurück zu den Hochspannungsleitungen:
Auch hier besteht die Möglichkeit, die niederfrequente elektrische Belastung zu verringern. Die Anordnung eines geerdeten Kompensations- oder Begleitleiters, wie aus nebenstehender Figur ersichtlich, bringt eine Feldverminderung um bis zu 80% Solche Begleitleiter können Sie oft in der Nähe von Wohnsiedlungen, etc. beobachten. Strom brauchen wir. Ein Leben ohne ist fast nicht mehr vorstellbar. Mit geeigneten Massnahmen ist es auch bei Hochspannungsleitungen oft möglich, die Elektrosmogbelastung zu reduzieren. |
|
- die Einheit hierfür ist V/m, das heisst
die beiden Komponenten sind die Spannung und der Abstand.
|
![]() Messen der Ankopplungsspannung mit dem AC-BioController Dieses Verfahren ist für den Wohnbereich bestens geeignet. |
Wenn man die Werte messen will braucht man entweder
ein hochohmiges Voltmeter, das die Ankoppelungsspannung
am betreffenden Körper gegen neutrale Erde messen kann. Oder man hat
ein Isotropes Messgerät, dass eine genormte Distanz misst und auf einen
Meter umrechnet. ( offizielles Verfahren) . Vergessen darf man nicht, dass die Freileitung in einer bestimmten Höhe ab Boden montiert ist. Also ist die Hypotenuse als Abstand zu betrachten ist . Auch Radius genannt. Dieses Feld ist unabhängig vom Strom! Elektrische Felder können gut abgeschirmt werden! |
![]() |
Das magnetische Feld ist direkt abhängig vom Strom im Leiter und vom Abstand zu diesem. Gemessen wird in zwei Einheiten nämlich A/m oder der magnetischen Flussdichte in mikro Tesla bei 50 Hz oder in nano Tesla, 1000 nano Tesla = 1 mikro Tesla. | ||||||||||||||||||||||||
Hinweis: Sie finden unter "Produkte" ein Magnetfeldmessgerät, sowie weitere dazugehörige Daten. ![]() |
Wenn wir jetzt analog zur Spannung eine
Abstandstabelle gemäss Bild anfertigen so ist auch da zu beachten, dass
es der Radius oder Hypotenuse ist.
|
Was ganz wichtig ist, dies sind die maximal Werte. Je nach Richtung der
Leitung ist der Wert tiefer.
Wenn man denn Lastverlauf einer Ew - Leitung betrachtet so ist der max. Wert
unter der Woche zwischen 1100 bis 1200 an Arbeitstagen. Den Rest des Tages sind
etwa 60% des max. Wertes zu verzeichnen und am Abend und in der Nacht sinkt die
Belastung auf ca. 30- 50% je nach Art der zu versorgenden Gegend. Auch Saison
und Temperatur sind von grosser Bedeutung Heizungen und Warmwasserversorgungen.
![]() Holzhaus: Schirmt nur schlecht ab. |
![]() Betonbau. Gute Abschirmwirkung |
Wenn man das VSE Bild betrachtet, so sieht man, dass der
Wert im Freien nach 50m noch 100 nano Tesla beträgt, und dies als max. Wert
im Freien in optimaler Richtung.
Die neue NISV Verordnung des Bundesrates erlaubt Produktehaftpflichtwerte bei 50
Hz von 5000 V/m und 100 mikro Tesla.
Dies hat nichts mit einer Empfehlung am Schlafplatz eines Menschen zu tun!
Diese werden von Elektrobiologen im Bereich von 100 milli Volt und 50 nano Tesla
empfohlen, weil bei diesen Werten kein Fall von Krankheiten bekannt ist!
Differenz Faktor 1000 x !!!!!!!